MMEM

Marktmodellierung Elektromobilität zur Simulation von Kosten und Nutzen des Ausbaus von Elektromobilität in verschiedenen Netzintegrationsszenarien und Abteilung von Handlungsempfehlungen

Schon in wenigen Jahren kann die Elektromobilität im Individualverkehr eine wichtige Rolle spielen – vorausgesetzt, sie wird von den geeigneten politischen Rahmenbedingungen begleitet. Für den Wirtschaftsstandort Deutschland wiederum bedeutet Elektromobilität die Chance, durch Umweltinnovationen global zu einem der Leitanbieter von Elektroautos zu werden. Welche Maßnahmen Elektroautos schnell marktfähig machen und am effektivsten fördern, untersucht das Marktmodell Elektromobilität, ein Prognosemodell, das zurzeit an der ESMT European School of Management and Technology in Berlin entsteht. Das Projekt wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Begleitforschung zur Elektromobilität gefördert und hat zum Ziel, eine Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Politikinstrumente zu erstellen, einschließlich der durch elektromobiles Fahren vermiedenen Emissionen. Auch die Vorteile, die sich ergeben, wenn die Batterien der Elektroautos als dezentrale Energiespeicher eingesetzt werden und überschüssigen Strom aus Windkraftanlagen zwischenspeichern, können mit dem ESMT-Modell berechnet werden.

Im Zentrum des Modells steht die individuelle Kaufentscheidung für oder gegen ein Elektroauto. Neuwagenkäufer wägen Vorteile und Nachteile verschiedener Antriebstechnologien und Fahrzeugcharakteristika gegeneinander ab. Neben den Anschaffungskosten und dem Treibstoffverbrauch interessiert die potenziellen Käufer der Elektroautos, wie weit sie mit einer Batterieladung kommen und welche Ersparnisse sich bei der Kfz-Steuer ergeben. Im Modell wird die Entscheidung mit einer Nutzenfunktion simuliert, die die Präferenzen der Neuwagenkäufer widerspiegelt. Sie beruht auf Umfrageergebnissen zur Bereitschaft, Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu kaufen, und wird mit Daten zum deutschen Autobestand kalibriert. Bei den gewerblichen Autokäufen wird ein Entscheidungsmodell unterstellt, das die Gesamtkosten über die Haltedauer des Fahrzeugs bei konventionellen und alternativen Antriebstechnologien vergleicht.

Das Marktmodell bildet zudem die erwarteten technologischen Entwicklungen bei Verbrennungsmotoren und alternativen Antrieben ab, speziell bei der Batterietechnologie. Auch die europäische Regulierung zu Flotten-Emissionsgrenzwerten, die sogenannten CAFE (Corporate Average Fleet Emission) -Standards, beeinflusst die Strategie der Automobilhersteller: Beim Überschreiten der Standards müssen die Hersteller künftig Strafzahlungen leisten. Im Modell optimieren sie ihre durchschnittlichen Emissionen durch eine Mischung aus Verkäufen von effizienteren – wenn auch teureren – Verbrennungsmotoren und einem wachsenden Angebot an Elektrofahrzeugen.

Um den Markthochlauf der Elektroautos zu beschleunigen, werden derzeit in vielen Ländern  Förderinstrumente diskutiert und zum Teil schon implementiert. Das ESMT-Modell bietet die Möglichkeit, den Effekt möglicher Maßnahmen, wie monetäre Kaufanreize, Sonderabschreibungen für gewerblich genutzte Fahrzeuge oder eine emissionsbasierte Dienstwagenbesteuerung, zu testen. Auch die staatliche Förderung zum Aufbau öffentlicher Schnell-Ladestationen wird in den Politikszenarien des Modells auf ihre Wirkung bezüglich Elektroautos überprüft.

Die Ergebnisse des Vorhabens können den politischen Entscheidungsprozess unterstützen und in die Ausgestaltung von zukünftigen klima- und energiepolitischen Rahmenbedingungen mit einfließen. Über ein Online-Tool werden die Ergebnisse aus dem Vorhaben auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht.